Umzug in Wien leicht gemacht – Mit oder ohne Umzugsfirma erfolgreich umziehen

umzug wien
Bigstock I Copyright: AndreyPopov

Ein stressfreier Umzug erfordert vor allem zwei Dinge: eine durchdachte Planung und ein zuverlässiges Umzugsunternehmen. Mit unseren Empfehlungen, nützlichen Informationen, praktischen Tipps, hilfreichen Links und einer umfassenden Checkliste unterstützen wir Sie dabei!

Planen Sie eine Übersiedlung? Ob privat oder geschäftlich, innerhalb Wiens, aus Wien hinaus (wir werden Sie vermissen!) oder nach Wien hinein (herzlich willkommen!) – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Empfehlung für Umzugsfirmen mit Top-Bewertungen – Vorsicht ist geboten!

Die Wahl der richtigen Umzugsfirma ist entscheidend, um einen reibungslosen Umzug zu gewährleisten. Leider gibt es in der Umzugs- und Räumungsbranche immer wieder Berichte über unseriöse Praktiken, die insbesondere in Wien zunehmend bekannt geworden sind. Häufig werden mündliche Angebote mit unrealistisch niedrigen Preisen gemacht, um später durch erpresserische Nachforderungen hohe Beträge zu verlangen.

Wie schützen Sie sich davor? Wir raten dringend dazu, nur Unternehmen mit geprüften Referenzen und Zertifikaten zu beauftragen. Informieren Sie sich über Erfahrungen anderer Kunden und seien Sie vorsichtig bei zu günstigen Angeboten. Medienberichte zu solchen Vorfällen finden Sie beispielsweise auf Plattformen wie derStandard.at oder Krone.at über eine schnelle Google-Suche. Diese können Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, wie wichtig es ist, eine seriöse Wahl zu treffen.

Zusätzliche Tipps für einen stressfreien Umzug

  • Vergleichen Sie Angebote schriftlich: Lassen Sie sich immer schriftliche Kostenvoranschläge geben, um böse Überraschungen zu vermeiden.
  • Prüfen Sie die Versicherung: Stellen Sie sicher, dass die Umzugsfirma über eine Transportversicherung verfügt, um mögliche Schäden abzudecken.
  • Planen Sie frühzeitig: Je früher Sie mit der Planung beginnen, desto entspannter wird der Umzugstag.
  • Checkliste nutzen: Eine detaillierte Umzugscheckliste hilft Ihnen, alle Aufgaben im Blick zu behalten.

Kosten für einen Privatumzug in Wien – Was Sie wissen sollten

Ein Umzug in Wien kann je nach Aufwand und Entfernung unterschiedlich viel kosten. Angebote wie „Transporter mit zwei Möbelpackern für 25 €“ klingen zwar attraktiv, aber oft stecken dahinter versteckte Mehrkosten. Achten Sie daher auf die Details der angebotenen Leistungen.

Welche Faktoren beeinflussen die Umzugskosten?
Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen, darunter:

  • Arbeitszeit und Fahrzeugnutzung
  • Zuschläge für schwere oder sperrige Gegenstände
  • Stockwerkzuschläge bei Wohnungen ohne Lift
  • Montage oder Demontage von Möbeln
  • Verpackungsmaterial und -service
  • Gebühren für Parkraum oder behördliche Genehmigungen

Beispielrechnung: Umzug einer 40-m²-Wohnung
Für eine kleinere Wohnung, die vollständig vorbereitet ist, liegen die Preise unserer Partnerfirmen innerhalb Wiens (bis 30 km) bei 42–47 € pro Stunde inklusive Mehrwertsteuer. Die Dauer beträgt in der Regel 2 bis 6 Stunden, je nach Umfang und Service.

Hilfreiche Tipps für Ihren Umzug:

  • Besichtigung vereinbaren: Bei größeren Wohnungen oder umfangreichen Umzügen ist ein Besichtigungstermin sinnvoll, um ein genaues Angebot zu erhalten.
  • Pauschalangebote nutzen: Fixpreise bieten Planungssicherheit und schützen vor unerwarteten Kosten.
  • Kleine Umzüge: Für kleinere Wohnungen kann oft auch ohne Besichtigung ein verlässliches Angebot erstellt werden.

Mit einer professionellen Planung und erfahrenen Partnern bleibt Ihr Umzug stressfrei und gut kalkulierbar.

Vergleich der Umzugskosten für 2 Personen und einen LKW

Unternehmen Preis/h (brutto) Mindestdauer Inklusive Leistungen Zusatzinformationen
UmzugHelden ab 50 € 2 Stunden – Einfache Möbelmontage – Verpackung und Leihkartons auf Anfrage- Keine Wochenendpauschale oder Stockwerkzuschlag
Die Übersiedler ab 42 € 2 Stunden – Anfahrt innerhalb Wiens- Versicherung inklusive – Verpackung und Leihkartons auf Anfrage
DasUmzugsteam ab 42 € 2 Stunden – Versicherung- Montage und Demontage – Online-Besichtigung möglich- Keine Wochenendpauschale oder Stockwerkzuschlag- Verpackung und Leihkartons auf Anfrage
Umzugsritter ab 36 € 2 Stunden – Versicherung- Einfache Ab- und Aufbauarbeiten – Verpackung und Leihkartons auf Anfrage

Achtung vor versteckten Mehrkosten beim Umzug!

Viele unseriöse Umzugsfirmen wenden Tricks an, um die Kosten für den Umzug unerwartet in die Höhe zu treiben. Plötzlich stehen mehr Möbelpacker vor der Tür als vereinbart, oder Zusatzkosten werden erst kommuniziert, wenn die Hälfte Ihres Haushalts bereits im LKW verstaut ist. Solche Vorgehensweisen sind leider keine Seltenheit in der Branche. Um sicherzustellen, dass Sie nicht übervorteilt werden, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Wie vermeiden Sie unerwartete Zusatzkosten?

  1. Kostenlose Besichtigung nutzen: Eine professionelle Umzugsfirma bietet in der Regel eine Erstbesichtigung an, um die tatsächlichen Kosten des Umzugs realistisch einzuschätzen. Diese Gelegenheit sollten Sie wahrnehmen.
  2. Unverbindliches Angebot einholen: Lassen Sie sich vorab ein detailliertes Angebot erstellen. Klären Sie dabei mögliche Zuschläge wie Stockwerks- oder Schwermöbelzuschläge, um böse Überraschungen zu vermeiden.
  3. Transparenz schaffen: Besprechen Sie den zeitlichen Ablauf, die Anzahl der benötigten Möbelpacker sowie alle zusätzlichen Leistungen im Vorfeld. Erst nach diesen Absprachen sollte ein verbindlicher Kostenvoranschlag erstellt werden.
  4. Termintreue absichern: Um sicherzustellen, dass der Umzug reibungslos und pünktlich abläuft, können Sie eine Pönalezahlung für Verzögerungen vereinbaren.
  5. Schriftliches Angebot verlangen: Fordern Sie ein finales, vollständiges und korrigiertes Angebot an, das sämtliche Details enthält. Dieses Dokument dient als rechtliche Grundlage und schützt Sie vor zusätzlichen Forderungen.

Was tun, wenn trotzdem unvereinbarte Kosten entstehen?

Sollten nach dem Umzug Kosten verlangt werden, die nicht im Angebot aufgeführt sind, können Sie sich auf die schriftliche Vereinbarung berufen. Seriöse Umzugsfirmen dürfen nur die Leistungen berechnen, die im Angebot festgehalten wurden. Verweigern Sie daher die Zahlung für nicht vereinbarte Posten.

Mit sorgfältiger Vorbereitung und einer transparenten Kommunikation mit der Umzugsfirma lassen sich unerwartete Kosten vermeiden und der Umzug stressfrei gestalten.

Wie erkennt man einen vertrauenswürdigen Umzugsservice?

In Wien gibt es derzeit über 2.000 aktive Transportunternehmen. Mit dem Wachstum der Branche sind leider auch Anbieter aufgetreten, die ihre Kunden mit unlauteren Methoden täuschen – etwa durch versteckte Mehrkosten hier finden sie mehr, wie bereits weiter oben beschrieben. Das Problem: Das Kleintransportgewerbe ist in Österreich ein freies Gewerbe. Jeder, der über 18 Jahre alt ist, ein sauberes Leumundszeugnis vorweisen kann und einen Klein-LKW besitzt, darf solche Dienstleistungen anbieten.

Um diesem Wildwuchs entgegenzuwirken, hat die Wirtschaftskammer Wien im Jahr 2017 eine Initiative ins Leben gerufen. Mit dem KT-Gütesiegel wurde ein Qualitätssiegel geschaffen, das für Transparenz und professionelle Standards bei Wiener Kleintransport-Unternehmen steht. Ziel ist es, Kunden Orientierung zu bieten und ihnen die Wahl eines zuverlässigen Anbieters zu erleichtern.

Das Gütesiegel kennzeichnet Unternehmen, die sich verpflichten, hohe Qualitätsstandards einzuhalten, und dient als vertrauenswürdiges Merkmal für einen seriösen Umzugsservice. Eine Übersicht solcher geprüften Anbieter finden Sie in der entsprechenden Liste der Wirtschaftskammer Wien.

Woran Sie seriöse Umzugsunternehmen erkennen

Neben dem KT-Gütesiegel gibt es weitere Merkmale, die Ihnen helfen, eine vertrauenswürdige Umzugsfirma auszuwählen:

1. Impressum und Kontaktangaben
Ein professionelles Umzugsunternehmen stellt auf seiner Website vollständige Kontaktdaten bereit. Dazu gehören neben einer E-Mail-Adresse auch eine Telefonnummer, die Firmenbuchnummer, der Name des Unternehmens und gegebenenfalls weitere Ansprechpartner. Fehlt ein Impressum auf der Webseite, sollten Sie vorsichtig sein – ein solches Unternehmen zu beauftragen, wird nicht empfohlen.

2. Versicherungsschutz
Konzessionierte Firmen verfügen immer über eine Betriebshaftpflichtversicherung, die im Schadensfall greift. Bitten Sie die Firma, Ihnen die entsprechende Versicherungsdokumentation vorzulegen. Zusätzlich können Sie bei Bedarf weitere Versicherungen abschließen, die auf den Warenwert Ihres Umzugsgutes abgestimmt sind.

3. Transparente Preisgestaltung und Festpreise
Ein seriöses Unternehmen klärt Sie im Voraus über alle Kostenpunkte auf. Sollten die Preise unklar oder uneinheitlich kommuniziert werden, ist Vorsicht geboten. Fixpreise sollten idealerweise bereits nach einer unverbindlichen Besichtigung der Wohnung festgelegt werden. Gute Umzugsfirmen bieten häufig an, Verpackungsmaterial und Kartons in die Gesamtkosten zu integrieren, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Mit diesen Kriterien können Sie sicherstellen, dass Ihr Umzug in die Hände eines seriösen und zuverlässigen Anbieters gelegt wird.

Tipp! Machen Sie Fotos von wertvollen Möbeln vor dem Verpacken: Fotografieren Sie Ihre Möbel, bevor Sie sie verpacken. So können Sie sicherstellen, dass der Zustand dokumentiert ist und im Schadensfall leicht nachgewiesen werden kann.

Ummelden: Wer informiert werden muss

Ein Umzug bedeutet nicht nur Kisten packen und Möbel transportieren – es gibt auch einige administrative Aufgaben, die erledigt werden müssen. Besonders wichtig sind dabei die Ummeldungen für Wohnort, Strom und Gas, das Auto sowie andere relevante Stellen.

1. Wohnsitz ummelden
Nach dem Umzug müssen Sie sich am alten Wohnort abmelden und am neuen Wohnort anmelden. Zuständig ist das Bezirksamt des neuen Wohnbezirks. Für die Anmeldung in Wien benötigen Sie:

  • Einen gültigen Lichtbildausweis, der Ihre Staatsbürgerschaft nachweist.
  • Ihre Geburtsurkunde.

Der Antrag kann persönlich oder per Post (mit beglaubigten Kopien) bis spätestens drei Tage nach dem Umzug eingereicht werden.

2. Fahrzeugversicherung und Zulassung
Vergessen Sie nicht, Ihre Fahrzeugversicherung auf die neue Adresse umzustellen. Für die Änderung im Zulassungsschein benötigen Sie eine Bestätigung Ihrer Versicherung, die Sie mit der Polizzennummer anfordern können. Sobald die Versicherung angepasst wurde, können Sie die Adressänderung im Zulassungsschein vornehmen lassen.

3. Parkpickerl umschreiben
Ziehen Sie in einen anderen Bezirk, muss auch Ihr Parkpickerl umgemeldet werden. Dafür benötigen Sie:

  • Den neuen Meldezettel.
  • Den aktualisierten Zulassungsschein.

Erst danach können Sie Ihr Parkpickerl kostenlos auf den neuen Bezirk übertragen lassen.

Tipp: Mit der ID Austria können Sie Änderungen beim Parkpickerl bequem online beantragen.

Denken Sie daran: Eine rechtzeitige Ummeldung erspart Ihnen unnötigen Ärger und gewährleistet einen reibungslosen Übergang in Ihr neues Zuhause.

Checkliste Umzug: PDF + Download

Weitere Ummeldungen, die Sie beachten sollten

Neben der Wohnsitzänderung gibt es weitere wichtige Ummeldungen, die Sie rechtzeitig organisieren sollten:

  • Stromanbieter: Informieren Sie Ihren Stromanbieter, z. B. Wien Energie, über Ihren Umzug und melden Sie den Strom für Ihre neue Adresse an. (Wien Energie Strom ummelden)
  • Gasanbieter: Melden Sie auch Ihren Gasanschluss rechtzeitig um, falls Sie bei (Wien Energie Gas ummelden) oder einem anderen Anbieter sind.
  • Fernwärme: Falls Sie Fernwärme nutzen, sollte diese ebenfalls bei Wien Energie abgemeldet werden. (Wien Energie Fernwärme abmelden)
  • Kindergarten und Schule: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder rechtzeitig an der neuen Adresse angemeldet werden.
  • Post: Richten Sie einen Nachsendeauftrag ein, damit wichtige Briefe und Pakete zuverlässig an die neue Adresse weitergeleitet werden.  (Post: Nachsendeauftrag einrichten)
  • Telefon, TV und Internet: Geben Sie Ihrem Anbieter rechtzeitig Bescheid, damit Ihre Verträge angepasst werden können.

Umzugsservices der Anbieter nutzen

  • A1: Melden Sie Ihren Umzug mindestens 14 Tage im Voraus bei A1, um einen reibungslosen Anschluss sicherzustellen. Nutzen Sie dafür das Online-Umzugsformular auf a1.net oder kontaktieren Sie den Kundenservice unter 0800 664 100 20 (Mo-Fr, 7:00–22:00 Uhr). Hinweis: Der Umzugsservice ist kostenpflichtig. (A1 ummelden Kontakt)
  • UPC: Bei UPC (jetzt Magenta) können Sie Ihre Geräte gegen reduzierte Gebühren umziehen lassen. Selbstinstallationen sind möglich, wodurch nur das Aktivierungsentgelt anfällt. Überprüfen Sie online, ob der Service an Ihrer neuen Adresse verfügbar ist.  (Magenta ummelden Kontakt)

Tipp: Erledigen Sie alle Ummeldungen frühzeitig, um unnötige Unterbrechungen bei Energieversorgung, Internet oder Postdiensten zu vermeiden.

Günstig umziehen: Transporter selbst mieten

Ein Umzug muss nicht zwangsläufig mit einer Umzugsfirma erfolgen. Wenn Sie ein kleineres Budget haben und auf Möbelpacker verzichten können, gibt es preiswerte Alternativen. Viele Möbelhäuser (nicht nur in Wien) bieten Transporter zur Miete an. Diese können oft stundenweise oder sogar für ein ganzes Wochenende genutzt werden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über einige Mietangebote:

Günstige Transporter für den Umzug: Mietpreise im Vergleich

Wenn Sie selbst einen Transporter mieten möchten, finden Sie hier eine Übersicht der Kosten und Konditionen verschiedener Anbieter:

Unternehmen Kosten Preisinformation
Ikea 6 €/h + 0,23 €/km – Leihgebühr: 6 €/h- Kilometergeld: 0,23 €/km- Nachtzuschlag: + 20 € (Abholung 21:00, Rückgabe bis 9:30 am Folgetag)- Wochenendtarif: 89 € (Sa 18:00 bis Mo 9:30)
XXXLutz Kostenlos / 25 € – Kostenlos 2–3 Stunden bei Kauf (Mo-Fr)- Vollkaskoversicherung: ca. 25 €
Kika 19,90 € – Nur für Rote Karte-Kunden- Inklusive 100 km und Vollkasko
Sixt ab 19 € – Inklusive 50 Kilometer

Hinweis: Die Preise und Konditionen können je nach Standort und Verfügbarkeit variieren. Planen Sie rechtzeitig, um den passenden Transporter für Ihren Umzug zu reservieren.

Transporter mieten: Günstige Alternativen bei Autovermietern

Nicht nur Möbelhäuser, sondern auch Autovermietungen bieten Kleintransporter und Lastwagen zu attraktiven Preisen an. Dabei ist es wichtig, die richtige Größe des Fahrzeugs für Ihren Umzug zu wählen, um ausreichend Laderaum zu haben. Ein Leihwagen mit passendem Stauraum ist oft unverzichtbar, wenn Sie größere Mengen transportieren müssen.

Beispiele für Mietfahrzeuge:

  • Mercedes-Benz Sprinter, IVECO Daily 35S13V15
    • Laderaum: 430 x 176,5 x 190 cm (14 m³)
    • Nutzlast: 980 kg
    • Führerscheinklasse: B / 3
  • MAN 7,5 t mit Ladebordwand (LBW)
    • Laderaum: 605 x 240 x 245 cm (35 m³)
    • Nutzlast: 2690 kg
    • Führerscheinklasse: C1 / C1E / 3

Wo Sie einen LKW mieten können:

Die Wahl des passenden Fahrzeugs hängt von Ihrem Umzugsvolumen und den Führerscheinklassen ab. Planen Sie im Voraus, um den geeigneten Transporter für Ihre Bedürfnisse zu reservieren.

Umzugskosten steuerlich geltend machen und Sonderurlaub nutzen

Wenn Sie aus beruflichen Gründen umziehen, können die dabei entstehenden Kosten als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie eine neue Arbeitsstelle in einer anderen Stadt antreten oder Ihr Arbeitgeber Sie dauerhaft an einen anderen Standort versetzt. Der Umzug muss notwendig sein, weil der Arbeitsweg andernfalls unzumutbar wäre.

Welche Kosten sind absetzbar?

  • Transport- und Verpackungskosten für Ihren Hausrat
  • Handwerkerkosten, z. B. für die Demontage von Einbauten
  • Fahrtkosten im Zusammenhang mit der Wohnungssuche und dem Umzug
  • Maklergebühren für die Vermittlung einer neuen Mietwohnung
  • Weiterzahlung von Mietkosten während der Kündigungsfrist nach dem Auszug

Nicht absetzbar sind:

  • Kosten für den Kauf einer Eigentumswohnung
  • Ausgaben für neue Möbel
  • Ablösezahlungen für eine Wohnung
  • Maklergebühren oder Inseratskosten für die Suche eines Nachmieters

Sonderurlaub für den Umzug
Zusätzlich können Sie bei Ihrem Arbeitgeber Sonderurlaub für den Umzug beantragen. Laut §8 Absatz 3 des Angestelltengesetzes haben Sie Anspruch auf bezahlte Freistellung von bis zu einer Woche – in der Praxis wird jedoch meist nur ein Tag gewährt. Klären Sie dies rechtzeitig mit Ihrem Arbeitgeber ab.

Ein beruflich bedingter Umzug kann so durch steuerliche Entlastungen und organisatorische Unterstützung deutlich einfacher gestaltet werden.

Firmenumzug: Bürostandort erfolgreich verlegen

Ein Firmenumzug erfordert eine sorgfältige Planung, da neben dem physischen Umzug auch behördliche Meldungen und organisatorische Aufgaben anstehen.

Checkliste + Download für Ihren Firmenumzug

Nutzen Sie unsere bearbeitbare Excel-Checkliste:
» Firmenumzug Excel-Checkliste downloaden

Wichtige Schritte vor dem Umzug

  • Mitarbeiter informieren: Stellen Sie sicher, dass Ihre Angestellten rechtzeitig über den Umzug informiert sind. Der Betriebsrat sollte ebenfalls einbezogen werden, um Mitspracherechte zu wahren.
  • Kunden und Geschäftspartner benachrichtigen: Informieren Sie Ihre wichtigsten Kunden, wo Sie künftig erreichbar sind. Teilen Sie auch Geschäftspartnern wie Lieferanten, Banken, Steuerberatern und Anwälten Ihre neue Adresse mit.
  • Vertragspartner auflisten: Erstellen Sie eine Übersicht aller relevanten Kontakte, einschließlich Energieversorger (Strom, Gas, Wasser) und Anbieter von Telefon sowie Internet. Arbeiten Sie diese Liste systematisch ab.

Professionelle Unterstützung nutzen

Gerade bei größeren Unternehmen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Umzugsunternehmen. Diese Experten übernehmen nicht nur den Transport, sondern unterstützen auch bei der Organisation und Planung, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Behördliche Meldungen

Damit Ihr Betrieb am neuen Standort rechtlich einwandfrei starten kann, sind folgende Behördenmeldungen erforderlich:

  • Innerhalb Wiens: Wenden Sie sich an das Magistratische Bezirksamt (MBA) des neuen Bezirks.
  • Sonderfälle: Gewerbe wie Taxi-, Mietwagen- oder Sicherheitsunternehmen müssen sich bei der MA 63 oder dem MBA in der Wipplingerstraße melden. Weitere Gewerbe wie Rauchfangkehrer oder Pyrotechnikunternehmen benötigen zusätzlich einen rechtskräftigen Bescheid der MA 63.
  • Andere Bundesländer: Ziehen Sie in ein anderes Bundesland, müssen Sie den Standortwechsel bei der SVA und der GKK des alten und neuen Bundeslandes melden. Auch das Finanzamt ist schriftlich zu benachrichtigen.

Umzugsunternehmen für Firmen

  • Umzugsritter
    Adresse: Brünnerstraße 171, 1210 Wien
    Telefon: +43 676 670 11 05
    » Zur Website
  • DasUmzugsteam
    Adresse: Europaplatz 2/1/2, 1150 Wien
    Telefon: +43 1 300 9229
    E-Mail: anfrage(at)dasumzugsteam.at
    » Zur Website
  • Team Fairplay
    Adresse: Gisela-Legathgasse 1/3/2, 1220 Wien
    E-Mail: office(at)teamfairplay.at
    » Zur Website

Ein gut geplanter Firmenumzug minimiert Ausfallzeiten und erleichtert den Neustart am neuen Standort. Alle Angaben ohne Gewähr.

adam sandler vermögen

Adam Sandler: Vermögen & Gagen des Schauspielers (2025)

Geschätztes Vermögen 350 Millionen Euro Aktueller Verdienst pro Film 20 Millionen US-Dollar Geburtsdatum 09. September 1966 (58 Jahre alt) Geboren in Brooklyn, New York, USA Nationalität USA Familienstand verheiratet mit Jaqueline Sandler (seit 2003) Beruf [...]

Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Informationen wird nicht übernommen, und jegliche Haftung in Bezug auf die Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte sind nicht als Ersatz für professionelle juristische, ärztliche oder Finanzierungsberatung gedacht. Bei speziellen Anforderungen oder Bedingungen wird dringend empfohlen, sich an entsprechende Fachexperten zu wenden.

Dasneuewien120x120
Über Dasneuewien 332 Artikel
„Das Neue Wien“ ist ein modernes Stadtportal, das aktuelle, Geschichten und hilfreiche Informationen bietet & Wien in all seinen Facetten präsentiert.